Möchtest du lernen, dich tiefer mit dir selbst zu verbinden und diese Weisheit auch weitertragen?
Dann sehen wir uns vom
7.-12. April 2026 im Hotel & Kloster Bronnbach in Wertheim www.kloster-bronnbach.de
Die Ausbildung wird geleitet von: Michael Fischer
Diese Ausbildung ist für Yogalehrer, Pädagogen und Menschen geeignet,
die sich persönlich und beruflich weiterentwickeln möchten.
Dich erwarten:

6 Tage Klosteraufenthalt
30 Tage Begleitung
3 Online Veranstaltungen
Du erhältst ein vielseitiges Teilnehmer-Handout mit allen Atem- und Meditationstechniken
und ein persönliches Zertifikat.
In dieser Ausbildung lernst du:
16 Pranayama (Atem-)Techniken + Bandhas (Verschlüsse) und Kumbhakas (Atempausen)
5 weitere Atemtechniken
15 Meditationstechniken
+ Wissen über weitere Methoden &
Anleitung einer Atem- und Meditationssequenz

16 Pranayama-Techniken
(Tiefe-)Bauchatmung
Bewusstes Atmen in den Bauchraum.
Vollständige Yogaatmung
Kombination von Bauch-, Brust- und Schlüsselbeinatmung für eine volle Ausdehnung der Lunge.
Nadi Shodhana – Anuloma-viloma (Wechselatmung)
Abwechselndes Atmen durch die Nasenlöcher zur Reinigung der Energiebahnen und Harmonisierung von Körper und Geist.
Viloma (Etappenatmung)
Unterbrechtes Ein- oder Ausatmen in Etappen.
Kapalabhati (Schnellatmung)
Kräftige Ausatmungen mit passiver Einatmung zur Reinigung, Aktivierung und Energieerhöhung.
Bhastrika (Blasebalg-Atmung)
- 3 Varianten: Grundstufe, Fortgeschrittene und Mundvariante
Dynamisches Ein- und Ausatmen in schneller Folge zur Steigerung von Energie und innerer Kraft.
Bhramari (Bienenatmung)
Summendes Ausatmen – wie eine Biene, um den Geist und das Nervensystem zu beruhigen.
Ujjayi Atmung (Siegreicher oder rauschender Atem)
- 2 Varianten: Grundstufe und Ujjayi Atmung mit Kumbhaka, Bandhas und Nadi Shodhana
Erzeugen eines sanften Rauschens im Hals, um den Atem zu vertiefen.
Sitali
Einatmung durch die gerollte Zunge, um Körper und Geist zu kühlen.
Surya-Bheda
Einatmung durch das rechte Nasenloch, um Wärme, Aktivität und Energie im Körper zu steigern.
Murccha
Verlängerte Atemanhalteübung, die ein Gefühl von Weite, Loslösung und geistiger Klarheit erzeugt.
Plavini
Technik des bewussten Luft-Schluckens, um Leichtigkeit, Auftrieb und tiefe innere Ruhe zu erfahren.
Uddiyana Bandha – Als Atemtechnik mit Agni-Sara
Atemtechnik bzw. Atempause mit mehrmaligem, starkem Einziehen des Bauches zur Reinigung und Stärkung der Verdauungskraft.
Aufladeübung
Atmen zur Aktivierung des Körpers, zur Energieanhebung und geistigen Wachheit.
Pranayama beim Gehen
Kombination von Atemrhythmus und Schritten.
Meditativer Atem
Ruhiges, gleichmäßiges Atmen in der Meditation.
—
5 Weitere Atemtechniken
Boxatmung
Rhythmische Atemtechnik mit gleichen Phasen des Einatmens, Haltens, Ausatmens und Haltens.
Die 4:8:11, 4:7:8 und 4:4:8 Atmung
Gezielte Atemmuster mit festgelegten Rhythmen zur Entspannung und besseren Schlafqualität.
Gorilla Atmung
Kombination aus kräftigem Atmen und leichtem Klopfen auf den Brustkorb.
Stand-up-Breathing
Aktive Atemtechnik im Stehen.
Atmung zur Kontrolle des Niesreizes
Zügiges Einatmen, Anhalten und langsames Ausatmen, um den Niesreiz zu lindern.
—
4 Bandhas (Verschlüsse) und Kumbhakas (Atempausen)
Mula-Bandha
Anspannen des Beckenbodens, damit die Energie nicht nach unten abfließt.
Uddiyana-Bandha
Einziehen des Bauches nach innen/oben zur Reinigung und Aktivierung der inneren Energiezentren.
Jalandhara-Bandha
Kinnverschluss nach unten, um den Energiefluss zu lenken.
Maha-Bandha
Kombination aller drei Bandhas für maximale Energiekanalisierung und tiefe Konzentration.
Kumbhakas (Atempausen)
Atempausen nach Ein- oder Ausatmung für innere Ruhe, Konzentration und Energiekontrolle.
—
15 Meditationstechniken
Atemmeditation
Fokus auf den natürlichen Atemfluss, um den Geist zu beruhigen.
Gehmeditation
Bewusstes, langsames Gehen, bei dem jeder Schritt mit Achtsamkeit verbunden wird.
Tratak
Konzentrationsübung, meist durch das Fixieren einer Kerzenflamme.
Klangmeditation (Nada Yoga)
Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf Musik und Klang.
Mantrameditation
Wiederholung heiliger Silben oder Worte.
Stille Meditation
Sitzen in stiller Präsenz.
Yoga Nidra
Geführte Reise zwischen Wachsein und Schlaf.
Meditation auf den Körper (Körperreise)
Geführte Meditation durch den Körper.
Chakrameditation
Konzentration auf die Energiezentren unseres Körpers.
Lichtmeditation
Visualisierung von Licht.
Herzmeditation
Konzentration auf den Herzraum, um Liebe zu entwickeln.
Schüttelmeditation
Loslassen durch rhythmisches Schütteln und Bewegung.
Naturmeditation
Verbindung mit der Umwelt, achtsames Sitzen oder Gehen in der Natur.
Dankbarkeitsmeditation
Bewusstes Kultivieren von Dankbarkeit als Energiequelle.
Metta-Meditation aus der buddhistischen Tradition
Zudem werden weitere Verfahren und Methoden thematisiert, um einen größeren Wissensschatz zu generieren, und sich von Ihnen abzugrenzen.
Die Risiken werden genauso beachtet, wie die zahlreichen positiven Wirkungen.
Nehme nun einen tiefen Atemzug
und wenn du bereit bist,…
dann trete in Verbindung mit mir:
michellepan960@gmail.com

Buchung & Anmeldung bis 07. März 2026
Du zahlst:
888€ bei einer Buchung bis zum 31.12.2025
999€ ab dem 1.1.2026
zzgl. Kosten für Hotel und Verpflegung
circa 500-700€ – Je nach Bedürfnis
Die Ausbildung kannst du in 12 Monatsraten bezahlen. 74-83,25€ im Monat.
Diese Ausbildung ist eine private Weiterbildung, kein staatlich anerkannter Abschluss. Der Begriff „Atem- und Meditationstrainer“ ist keine gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung.